Roman Schreiben - Struktur und Outline

Einen Roman schreiben – Struktur und Outline

In diesem Beitrag möchte ich etwas näher auf das Romanschreiben eingehen. Genauer gesagt auf die Themen Struktur, Outline und Plot. Dabei wird es unter anderem um die 3-Akte-Struktur gehen. Außerdem gibt es noch ein paar kostenlose Vorlagen um einen Roman zu planen zum downloaden für euch. Darunter ein Charakterbogen, eine Charakterübersicht und einen Storyplaner, mit dem ihr die wichtigsten Plotpunkte ausarbeiten könnt.

Hintergrund dieses Beitrags ist, dass ich gerade einen neuen Roman beginne und mitten in der Planung stecke. Da ich meinen letzten Roman „Die Braut des Schwindlers“ im Juni 2020 veröffentlicht habe und danach nur einen Roman geschrieben habe, der gerade in der Überarbeitungsphase steckt, dachte ich mir, dass ich mal wieder einen Blick auf meine Notizensammlung werfen könnte. Dabei habe ich einiges zusammengetragen und mir überlegt, das Ganze mal etwas übersichtlicher zu gestalten und mit euch zu teilen.

Was ist ein Roman eigentlich?

Als Roman wird im Allgemeinen ein längeres Werk erzählender Prosa (ungebundene Rede) bezeichnet. Er besteht meist aus fiktiven Ereignissen und stellt die Entwicklung einer Hauptfigur (Protagonist) und deren Reaktion auf verschiedene Situationen dar. Das Einzelschicksal des Menschen steht im Vordergrund und es wird Wert auf die inneren Vorgänge der Personen gelegt. Weitere Merkmale sind, die Unterteilung in Kapitel und ein breites Ensemble an Figuren und Charakteren. Auch umfasst der Roman oft eine mehrsträngige Handlung, die aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird. Dennoch ist es schwierig, einen Roman eindeutig zu definieren. Genau wie Erzählungen, Novellen, Kurzgeschichten und Märchen wird er der literarischen Gattung der Epik zugeordnet. Die Epik wird auch erzählende Literatur genannt und ist in Vers- oder Prosaform verfasst.

Epik – Großformen, Mittelformen, Kleinformen

Prosa: Texte, die nicht durch Verse, Reime oder Rhythmus gebunden sind

Epik: Literarische Gattung, erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform

Literarische Gattungen: Epik, Dramatik, Lyrik

Wie ist ein Roman aufgebaut?

Ein Roman ist oft in Akte aufgeteilt. Zum Beispiel nach der Drei-Akte-Struktur. Er besteht meistens aus Kapiteln. Die Kapitel können wiederum in einzelne Szenen aufgeteilt werden. Eine Romanstruktur sorgt für einen roten Faden der Geschichte und gibt dem Leser Orientierung.

Als ich den Entwurf meines ersten Romans (Rosenschwarz – Unsterblich) verfasst habe, war die einzige „Struktur“, die ich verwendet habe, das Unterteilen in Kapitel. Auch ist diese Version völlig ohne Planung oder Plot entstanden, was sich im Nachhinein als sehr schwierig erwiesen hat und mich sehr viel Überarbeitung gekostet hat. Mittlerweile halte ich mich meistens grob an die Drei-Akte-Struktur, wenn ich meinen Roman plane. Ich habe aber verschiedene Varianten ausprobiert. Dabei halte ich es meistens so, dass ich ein Grundgerüst der Geschichte und der einzelnen Akte habe, ohne jedes einzelne Detail zu genau durchzuplanen. Aber da hat jeder seine eigene Variante. Näheres hierzu erfahrt ihr im nächsten Abschnitt. 

Die 3-Akte-Struktur

In diesem Abschnitt gehe ich etwas näher auf die 3-Akte-Struktur ein. Dabei sei gesagt, dass ich keine Expertin in diesem Bereich bin und das folgende lediglich wiedergibt, was ich mir darüber angeeignet und gelernt habe.

Die drei Akte kann man grob gesagt als Einleitung, Hauptteil und Schluss bezeichnen. Dabei nimmt bei mir der Hauptteil ungefähr so viel Platz ein, wie Einleitung + Schluss. Bei einem Roman von 100.000 Wörter wäre es ungefähr wie folgt aufgeteilt:

  • Einleitung = 25.000 Wörter (1. Akt)
  • Hauptteil = 50.000 Wörter (2. Akt)
  • Schluss = 25.000 Wörter (3. Akt)

Für die einzelnen Akte gibt es folgende Punkte zu beachten …

Akt I (Einleitung)

  • der Alltag des Protagonisten wird vorgestellt
  • Was will er? Was sind seine Ziele und Wünsche?
  • Auslöser (Inciting Incident): Etwas passiert, dass das Leben des Protagonisten aus der Bahn wirft, sein alltägliches Leben ändert sich
  • Am Ende des 1. Aktes kommt es zum sogenannten 1. Wendepunkt, hier beginnt sozusagen die Reise des Protagonisten und er lässt sein normales Leben hinter sich.

Akt II (Hauptteil)

  • Der Weg des Protagonisten ist mit Konflikten gestreut.
  • Der Mittelpunkt der Story wird erreicht, hier wendet sich das Geschehen
  • Am Ende des zweiten Aktes kommt es zu einem Tiefpunkt, alles scheint verloren und er muss einen anderen Weg finden, um sein Ziel zu erreichen

Akt III (Schlussteil)

  • Der Konflikt löst sich auf und der Protagonist findet die Lösung für sein Problem
  • Es kommt zum Klimax, Höhepunkt, der Story – die finale Prüfung, ein alles entscheidender Kampf …
  • Er endet mit der Auflösung (Resolution) – Fragen werden geklärt, es wendet sich alles zum Guten?
Die 3-Akte-Struktur

Outline und Plot

Wie wendet man das ganze jetzt an, um seine Story zu planen? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Roman zu plotten und eine Outline zu erstellen. Sucht man einmal nach „Einen Roman plotten“ stößt man auf viele verschiedene Varianten, um einen Plot für seinen Roman zu erarbeiten. Einige Beispiele sind die folgenden Methoden:

  • 3-Akte-Struktur
  • 5-Akte-Struktur
  • 7-Akte-Struktur
  • Die Schneeflockenmethode
  • Die Heldenreise

Welche Methode man nun genau für die Planung seiner Story anwendet oder ob man überhaupt einen Plot entwickelt bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Sich zu verinnerlichen, wie ein Roman aufgebaut sein kann, kann jedoch sehr hilfreich sein. Mir persönlich hilft das Plotten sehr dabei, den ersten Entwurf überhaupt fertig zu stellen. Viele Geschichten, die ich ohne Plan oder Plot begonnen habe, wurden bis heute nicht fertiggestellt. Mir hilft es beim Schreiben, wenn ich vorher weiß, wie der Charakter zum Ziel kommt.

So kannst du deinen Roman planen

Wie plane ich jetzt also meinen nächsten Roman? Zu Beginn einer neuen Geschichte arbeite ich zuerst meine Grundidee weiter aus.

Hier sind meine 4 Schritte um meine Ideen zu ordnen

  1. Thema/ Genre der Story
    Was ist das Thema der Story? – z. B. Ein historischer Fantasyroman
  2. Die Charaktere
    Wer ist der Protagonist? Wer sein Gegenspieler?
    Hier mache ich mir kurz Gedanken zu den Charakteren, gehe allerdings nicht allzu sehr ins Detail – Beispiel: Die Protagonistin versucht ihrer Familie zu helfen, gerät jedoch selbst in Schwierigkeiten als sie einen alten Bekannten wieder trifft.
  3. Kurze Zusammenfassung
    Eine kurze Zusammenfassung der Story – wirklich nur ein paar Sätze
  4. Brainstorming/ Ideen sammeln
    Welche Konflikte gibt es? Wie soll das Ganze enden?

Nachdem ich meine Ideen etwas geordnet habe und mir Gedanken über die Charaktere, Konflikte und vor allem das Ende gemacht habe. Befasse ich mich entweder mit einem etwas detaillierteren Plot oder setze mich daran, die Charaktere zu entwickeln. Manchmal geschieht beides auch parallel. Beim Plotten nehme ich mir die folgenden Gesichtspunkte vor. Hierfür habe ich mir einen Vordruck erstellt, der später das Grundgerüst meiner Story bildet.

  • Wie sieht der Alltag des Protagonisten aus?
  • Auslöser (Inciting Incident) – Was veranlasst den Charakter dazu sich auf seine „Reise“ zu begeben
  • Der erste Wendepunkt der Story – Wie ändert sich die Richtung der Story?
  • Welche Konflikte und Begegnungen ergeben sich?
  • Wann und wie tritt der Antagonist in Erscheinung?
  • Welche Veränderungen lenken die Story in eine neue Richtung (Die Mitte des Buches)
  • Was läuft schief, damit das Ziel nicht erreicht werden kann? (Tiefpunkt)
  • Wie sieht der Höhepunkt der Story aus? Gibt es einen finalen Kampf?
  • Die Auflösung. Wie wird die Geschichte aufgeklärt? Welche Fragen gibt es noch zu beantworten. – Hier fügt sich alles zusammen.

Dabei gehe ich nicht unbedingt in der genauen Reihenfolge vor und beginne manchmal sogar mit dem Ende. Am Ende des Beitrags habe ich ein paar meiner Vorlagen zum Roman planen für euch als kostenlosen Download zusammengestellt. Eine Charakterübersicht, einen Storyplaner und einen Charakterbogen. Ihr könnt die PDF-Dateien einfach downloaden, ausdrucken und mit dem Planen eures Romans beginnen.

Protagonist, Antagonist und weitere Charaktere

Einer der wichtigsten Bestandteile eines Romans sind natürlich die Charaktere. In diesem Artikel werde ich allerdings nicht zu sehr darauf eingehen, da dieses Thema definitiv einen eigenen Artikel verdient.

Die wichtigsten Charaktere eines Romans

Charaktere entwickeln

Beim Planen der Charaktere starte ich meistens mit einem Brainstorming. Hier trage ich alles zusammen, was mir zu dem Charakter einfällt. Ziele, Konflikte, Aussehen, Stärken und Schwächen. Dies geschieht meist völlig ungeordnet und dient mir beim Entwickeln der Romancharaktere als Ideensammlung.

Danach versuche ich die folgenden Punkte zu beantworten und mache mir gründliche Notizen zu jedem Punkt …

  • Was sind die Ziele des Charakters?
  • Wie beeinflusst er die Geschichte?
  • Welche Konflikte ergeben sich für ihn?
  • Was sind seine Stärken?
  • Was sind seine Schwächen?

Das Aussehen und die Namen der Charaktere kommen bei mir meistens zum Schluss, das kann aber auch variieren, da man manchmal schon ein ziemlich genaues Bild des Charakters vor Augen hat.

Was gibt es beim Erstellen der Charaktere zu beachten?

  • Lass deine Romanfiguren nicht zu perfekt sein
  • Gib ihnen Schwächen
  • Verzichte auf Stereotypen
  • Gib ihnen ein unverkennbares Merkmal

Eine tolle Möglichkeit um eure Romanfiguren zu planen sind Charakterbögen. Hier könnt ihr vorgegebene Fragen zu eurem Charakter ausfüllen. Am Ende des Artikels findet ihr einen Charakterbogen, den ich anfangs zum Entwickeln von Romancharakteren verwendet habe.

Gratis Download: Vorlagen für die Roman- und Charakterplanung

Hier habe ich einige meiner Vorlagen, die ich zum Planen eines Romans verwende, für euch zusammengestellt:

  • Einen Storyplaner, in dem ihr die wichtigsten Punkte eurer Story erarbeiten könnt
  • Eine Charakterübersicht, für einen schnellen und kurzen Überblick über euere Charaktere
  • Einen Charakterbogen zum etwas detaillierterem Entwickeln eurer Romanfiguren

Die Vorlagen zum kostenlosen herunterladen

Storyplaner

  • 2 Seiten
  • PDF-Datei
  • DIN A4

Charakterübersicht

  • 1 Seite
  • PDF-Datei
  • DIN A4

Charakterbogen

  • 1 Seite
  • PDF-Datei
  • DIN A4